Alle Kategorien

VERARBEITUNGSTECHNOLOGIE DER „FÄRBUNG NACH DEM EINFÜGEN“ VON PA-WÄRMEBRÜCKEN-ALUMINIUMPROFILS

Sep 19, 2024

Wie wir alle wissen, gibt es zwei Verarbeitungsmethoden für Wärmedämm-Aluminiumprofile: Eine besteht darin, die Aluminiumprofile zuerst zu färben und dann die PA-Wärmedämmstreifen in die gefärbten Aluminiumprofile einzufügen (das heißt „Färben vor dem Einfügen“, wie in Abbildung 1 dargestellt). Dies ist die derzeit von uns gebräuchlichste Verarbeitungsmethode. Die andere Methode besteht darin, die PA-Wärmedämmstreifen in die Aluminiumprofile einzufügen, bevor das gesamte Wärmedämm-Aluminiumprofil gefärbt wird (das heißt „Färben nach dem Einfügen“, wie in Abbildung 2 dargestellt), diese Methode wird häufiger in Europa eingesetzt.

 

Obwohl die zweite Methode nur einige Verarbeitungsreihenfolgen der ersten austauscht, gibt es dennoch erhebliche Änderungen und spezielle Anforderungen bei der Auswahl der Wärmedämmstreifen und einiger Verarbeitungstechniken.

1.jpg 2.jpg
Abbildung 1 thermischer Bruchaluminiumprofil mit der Verarbeitungstechnologie „Färben vor dem Einfügen“ Abbildung 2 thermischer Bruchaluminiumprofil mit der Verarbeitungstechnologie „Färben nach dem Einfügen“

  • S wahl der Pa Thermal Break Streifen

Für das thermische Bruchaluminiumprofil mit der Verarbeitungstechnologie „Färben vor dem Einfügen“ lautet die Anforderung an den PA-Wärmedämmstreifen: Konventionelle Anforderungen wie Maßgenauigkeit und Stärke erfüllen. Der Kopf des PA-Wärmedämmstreifens ist in Abbildung 3 dargestellt.

3.jpg

Abbildung 3 Der Kopf des gewöhnlichen Pa thermisches trennprofil

 

Bei dem thermischen Bruchaluminiumprofil mit der Verarbeitungstechnologie „Färben nach dem Einfügen“ muss jedoch zusätzlich sichergestellt werden, dass die Stärke nach dem Färberprozess den relevanten Anforderungen von GB/T5237.6 entspricht.

Der Kopf der PA-Wärmedämmleiste muss mit Schmelzkleinstrang ausgestattet sein, wie in Abbildung 4 gezeigt.

4.jpg

F abbildung 4 Der Kopf des Pa thermal Break Streifens mit Schmelzklebfilament

 

 

Bei gewöhnlichen PA-Thermal Break Streifen haben diese zwar eine hohe Längsscherkraft nach dem Einfügen. Nach dem Durchgang durch die Farrofen wird jedoch der äußere Klemmflansch des Aluminiumprofil-Schlitzes aufgrund der Auswirkungen von Thermounterbreitung und Wärmeausdehnung bei einer Temperatur von etwa 200°C locker, was dazu führt, dass er den PA-Thermal Break Streifen nicht mehr fest umschließen kann, wodurch die Längsscherkraft abnimmt. Ich habe Abbildung 5 beigefügt, damit Sie dies besser verstehen.

 5.png

Abbildung 5 Der Umklammerungsprozess des äußeren Klemmflansches mit dem Thermal Break Streifen vor und nach dem Färben

 

Wie aus Abbildung 6 ersichtlich ist, beträgt die longitudinale Scherfestigkeit bei einem nicht gewellten Profil nach dem Zusammenpressen des thermisch getrennten Aluminiumprofils 15N/mm. Nach der Oberflächenbehandlung durch Färben lockert sich aufgrund der hohen Temperatur das äußere Klemmprofil des thermisch getrennten Profils, sodass seine longitudinale Scherfestigkeit im Wesentlichen nur noch 0N/mm beträgt.

Bei thermisch getrennten Aluminiumprofilen mit schlechtem Wellenprofil beträgt die longitudinale Scherfestigkeit nach dem Zusammenpressen 64N/mm und nach der Oberflächenbehandlung durch Färben nur noch 18N/mm, was einer Verlustrate von 72% entspricht.

Bei thermisch getrennten Aluminiumprofilen mit gutem Wellenprofil beträgt die longitudinale Scherfestigkeit nach dem Zusammenpressen 90N/mm und nach der Oberflächenbehandlung durch Färben nur noch 47N/mm, was einer Verlustrate von 48% entspricht.

 

Bei dem thermischen Bruchaluminiumprofil mit der besten Wälzstruktur beträgt die longitudinale Scherfestigkeit nach dem Verbinden 110N/mm, und nach der Oberflächenbehandlung zur Färbung beträgt diese Kraft nur noch 58N/mm, eine Verlust von 47%.

 

Hieraus können wir sehen, dass bei der Auswahl der gewöhnlichen PA thermischen Bruchstreifen zur Herstellung von thermischen Bruchaluminiumprofilen der Scherfestigkeitsverlust des Endprodukts mehr als 50 % beträgt, was keine zuverlässige Gewähr für Produktion und Verwendung bietet.

6.png

Abbildung 6

 

Kurz gesagt, für die Herstellung von Thermal Break Aluminiumprofilen mit dem Verfahren „Färben nach dem Einfügen“ sollten PA-Thermal Break Streifen mit Schmelzklebfilament ausgewählt werden.

Die Schmelzklebwire ist bei Raumtemperatur fest. Sie wird auf die PA-Wärmedämmleiste aufgetragen. Während des Färberprozesses beginnt die Schmelzkittwire zu schmelzen. Das flüssige Schmelzkitt füllt die Lücke zwischen der PA-Wärmedämmleiste und dem Aluminiumprofil aus. Wenn das Färben abgeschlossen ist, beginnt die Temperatur zu sinken und das flüssige Schmelzkitt beginnt zu fest werden. Aufgrund seiner hervorragenden Haftleistung wird die PA-Wärmedämmleiste mit dem Aluminiumprofil verbunden, um so den durch das Lockerwerden des äußeren Klemmsatzes entstandenen Verlust an longitudineller Scherfestigkeit auszugleichen.

7.png

Abbildung 7

Wie aus Abbildung 7 ersichtlich ist, beträgt die longitudinale Scherfestigkeit für das Wärmedämmaluminiumprofil mit guter Strukturierung nach dem Verbinden 89N/mm. Nach der Färbung beträgt die longitudinale Scherfestigkeit 80N/mm, was lediglich einen Verlust von 10 % bedeutet. Bei Profilen mit herkömmlichen PA-Wärmedämmstreifen hingegen liegt der Verlust nach der Färbung bei mehr als 50 %. Die große Datenlücke, die durch den Einsatz unterschiedlicher Streifen verursacht wurde, zeigt die offensichtlich positive Wirkung von PA-Wärmedämmstreifen mit Schmelzkleinstrang für Wärmedämmaluminiumprofile im Prozess des „Färben nach dem Einfügen“.

 

Daher wird empfohlen, bei der Verwendung der Technologie „Färben nach dem Einfügen“ zur Herstellung von Wärmedämmaluminiumprofilen PA-Wärmedämmstreifen mit Schmelzkleinstrang zu verwenden.

 

  • Trocknung der Wärmedämmstreifen

Das Hauptmaterial des PA-Wärmedämmstreifens ist Glasfaserverstärkter Polyamid 66 mit 25%. PA66 ist ein wasserbindendes Material mit einer Wasseraufnahmesättigung von etwa 5%. Die Durchführung eines Oberflächenbearbeitungs- und Backprozesses, wenn das Wasser im PA-Wärmedämmstreifen gesättigt ist, führt dazu, dass die Feuchtigkeit im PA-Wärmedämmstreifen während des Backvorgangs verdampft, was zu einer großen Anzahl von Blasen auf der Oberfläche des Streifens oder sogar zu dessen Riss führen kann (wie in Abbildung 8 und Abbildung 9 gezeigt).

8.jpg

9.jpg

Abb. 8 Blase

Abb. 9 Riss

Daher sollten die Wärmedämm-Aluminiumprofile nach dem Eintauchen in jedes Bad mit komprimierter Luft getrocknet werden, bevor sie pulverbeschichtet werden, um sicherzustellen, dass keine Rückstände aus dem Bad an den Profilen, Hohlräumen oder Spalten haften; danach sollten die Wärmedämm-Aluminiumprofile für eine Weile in die Trockenschachtel gelegt werden, damit die Feuchtigkeit im Inneren des PA-Wärmedämmstreifens verdunstet. Nur so kann sichergestellt werden, dass während des Backvorgangs der Aluminiumprofile keine Blasen oder Schälungen auf der Oberfläche der Streifen auftreten.

  • T temperaturregelung beim Backen

Die Weichtemperatur des PA-Wärmedämmstreifens beträgt ungefähr 230°C, und die Schmelztemperatur liegt bei etwa 250°C. Daher muss die Temperatur des Farbofens zwischen 180-200°C eingestellt werden und die Zeit sollte weniger oder gleich 20 Minuten betragen. Wenn Temperatur oder Zeit überschritten wird, wird die Stabilität des PA-Wärmedämmstreifens beeinflusst, was zu einer Verformung des Wärmedämm-Aluminiumprofils führt. (Wie in Abbildung 10 gezeigt)

 

 10.jpg

Abb. 10

 

 

  • Über Fluorkarbonfarbe

Für das thermische Brückenbrecheraluminiumprofil, dessen Oberflächenbearbeitung fluorcarbonschweres Farbmehrschichtanstrichssystem ist, eignet sich das Verfahren „Nach dem Einfügen färben“ nicht. Es kann nur durch das Verfahren „Vor dem Einfügen färben“ hergestellt werden. Dies liegt daran, dass die Färbezeit des Fluorkarbons lackierens relativ lang ist (vielleicht zwei oder drei Schichten etc.) und die Färbetemperatur hoch ist (etwa 220 ℃). Das könnte zu einer Verformung des thermischen Brückenbrecheraluminiumprofils führen.

 

Kurz gesagt, für die Herstellung von thermischen Brückenbrecheraluminiumprofilen mit dem Verfahren „Nach dem Einfügen färben“ sollten PA thermische Brückenstreifen mit Schmelzklebwire verwendet werden. Es ist notwendig, die eingefügten Isolationsprofile zu trocknen und die Ofentemperatur sowie die Backzeit zu kontrollieren.

 

hotAktuelle Nachrichten

Anfrage Anfrage Email Email WhatsApp WhatsApp WeChat WeChat
WeChat
TopTop

Verwandte Suche