Im heutigen Bauwesen wirkt sich der Trend zur Energieeffizienz zunehmend auf die Vielfalt der Baumaterialien aus, die auf Einschränkungen des Wärmeübergangs abzielen. Thermische Trennstreifen haben sich als eines der wichtigsten Elemente erwiesen, die zur Energieeffizienz von Gebäuden beitragen. Die von POLYWELL hergestellten Streifen mit thermischer Trennung aus PA66 GF25 haben aufgrund ihrer Isolationseffizienz und mechanischen Festigkeit einen bemerkenswerten Vorteil. Sie sind auch die einschichtige Konstruktion, die die Intensität der Wärmebrücken und den Wärmeverlust, die zu den Faktoren für die Verschwendung von Energie in Gebäuden gehören, um ein Vielfaches reduziert.
Die von POLYWELL entwickelten Streifen für die thermische Trennung lösen dieses universelle Problem im Bauwesen, nämlich das Problem mit Aluminiummaterial mit hoher Wärmeleitfähigkeit. Aluminium wird für seine Festigkeit und sein geringes Gewicht hoch verehrt, ist aber ein ausgezeichneter Wärmeleiter. In diesem Zusammenhang führen Verluste durch unerwünschte Wärmebewegung zu einem höheren Energiebedarf für Heizung und Kühlung. Diese Herausforderung kann auch durch die Verwendung von POLYWELL-Wärmedämmstreifen in Fenster- und Türrahmen gelöst werden, wie es andere Bauherren getan haben. Die Streifen verlangsamen effektiv eine beträchtliche Menge an Wärmeströmen, tragen dazu bei, eine kühle Temperatur in Innenräumen zu halten und dabei die Kosten für den Energieverbrauch zu minimieren.
Neben der Vermeidung von unnötigen Energieverlusten dienen die zusätzlichen thermisch getrennten Streifen auch dazu, die Lebensdauer einiger Gebäudeteile zu verlängern. Die häufigste ist die Kondensation, die im Bereich der Fenster- und Türrahmen auftritt und aufgrund eines bestimmten Temperaturunterschieds schließlich zur Bildung von Schimmel und verschiedenen feuchtigkeitsbedingten Folgen führen kann. Durch den Einsatz von POLYWELL-Wärmebrücken sind Bauherren in der Lage, die Kondensation zu reduzieren, wodurch Feuchtigkeitsschäden an den Baumaterialien vermieden und die Nachhaltigkeit des Gebäudes verbessert werden. Dies ist vor allem in Bereichen mit hoher Luftfeuchtigkeit oder weiten Temperaturbereichen von größter Bedeutung.
Ein weiterer wichtiger Vorteil der POLYWELL-Streifen ist ihr Beitrag zur Schalldämmung der Gebäude. In stark urbanisierten Städten können die Bewohner aufgrund der Luftverschmutzung einer Reihe von störenden Geräuschen ausgesetzt sein. Eine Erhöhung der Dicke um einen Zoll verringert garantiert die Lautstärke von Baumaterialien, die mit Baumaterialien in Berührung kommen oder sich durch Wände bewegen, wodurch sie leiser und beruhigender werden. Möglich werden solche Faktoren durch thermische Trennstreifen, die einen zusätzlichen Schutz gegen Außengeräusche bieten. Es ist eher vorteilhaft für die Wohngebäude, in denen die Mieter Ruhe und Frieden im Haus brauchen.
Die POLYWELL-Stäbe für die thermische Trennung zeichnen sich durch ihre Vielseitigkeit aus, da sie in Verbindung mit verschiedenen Arten von Rahmenmaterialien wie Holz und PVC verwendet werden können. Das bedeutet, dass diese Optionen für jede Konstruktion genutzt werden können, angefangen bei Einfamilienhäusern bis hin zu großen Geschäftsgebäuden. Solche Streifen können von Architekten und Bauherren in zahlreiche Designrahmen eingebaut werden, ohne die Schönheit der Struktur zu stören.
Ein weiterer Faktor, der die Verwendung von Streifen mit thermischer Trennung fördert, ist die Nachhaltigkeit. Da das Bewusstsein für Umweltfragen in den Fokus rückt, haben die Bauherren keine andere Wahl, als Gebäude energieeffizient zu entwerfen, um die Auswirkungen auf die Umwelt zu reduzieren. Die thermisch getrennten POLYWELL-Streifen ermöglichen die Änderung des Energieverbrauchs für Beleuchtung und Heizung aufgrund der Verbesserung der Energieeffizienz. Die Einhaltung des Prinzips des umweltfreundlichen Bauens ist nicht nur für die Inhaber des Bauwerks von Vorteil, sondern auch für die potenziellen Märkte, die umweltfreundliche Produkte annehmen.
Dies sollte jedoch nicht als zusätzlicher Kostenfaktor, sondern als zusätzlicher Vorteil angesehen werden. Bei der Herstellung dieser Streifen wird darauf geachtet, dass sie sich in die bereits bestehenden Bausysteme integrieren lassen, ohne dass große Änderungen erforderlich sind, um sie zu implementieren. Dieser Aspekt spart nicht nur Zeit und Arbeit, sondern steigert auch die Gesamteffizienz des Bauprozesses.
Darüber hinaus sind die POLYWELL-Streifen für die thermische Trennung unter Berücksichtigung einer Reihe von Umweltherausforderungen konzipiert. Ihre Materialzusammensetzung wurde so hergestellt, dass sie eine gute Festigkeit aufweist und gegen UV-Strahlen, Feuchtigkeit und extreme Temperaturen beständig ist. Diese Art der Langlebigkeit ermöglicht einen geringen Wartungsaufwand sowie eine längere Lebensdauer, die für Immobilien- und Bauherrenbesitzer von Vorteil ist.