Alle Kategorien

Wartungstipps für Extrusionswerkzeuge in der Wärmedämmeleistenproduktion

Sep 16, 2025

Das Verständnis der Rolle der Extrusionswerkzeugwartung für die Qualität von Wärmebrückenbändern

Wie die Wartung von Extrusionswerkzeugen die Maßgenauigkeit und Oberflächenqualität von Wärmebrückenbändern beeinflusst

Die regelmäßige Wartung von Formen, bevor Probleme auftreten, hilft dabei, die in der Industrie als Standard geltende Maßhaltigkeit von ±0,05 mm zu bewahren und gleichzeitig eine gute Oberflächenqualität für Wärmedämmbänder sicherzustellen. Wenn wir Matrizen und Kalibrierhülsen regelmäßig reinigen, entfernen wir winzige Abschürfungen, die unsere Toleranzwerte beeinträchtigen. Auch die Überprüfung der Ausrichtung ist wichtig, da sie einen gleichmäßigen Materialfluss während der gesamten Produktionsläufe gewährleistet. Eine Studie aus dem Jahr 2023 zum Thema Polymerextrusion zeigte etwas Interessantes: Wenn Formen nicht ordnungsgemäß gepflegt werden, erhöht sich die Oberflächenrauhigkeit um etwa 42 %. Dies führt zu Luftspalten in Fenster- und Fassadensystemen, was niemand wünscht. Der Verlust dieser Präzision beeinträchtigt nicht nur die Dämmeigenschaften von Fenstern und Türen, sondern auch ihre strukturelle Festigkeit langfristig.

Wesentliche Komponenten von Extrusionsform-Systemen und ihre funktionelle Bedeutung

Vier kritische Teilsysteme bestimmen die Leistungsfähigkeit von Formen:

  • Presswerkzeug : Formen Sie geschmolzenes Polymer in den genauen Querschnitt des Wärmedämmbandes
  • Kalibrierringe : Endgültige Abmessungen während der Abkühlung festlegen, um enge Toleranzen einzuhalten
  • Fässer : Aufrechterhaltung eines konstanten Schmelzdrucks (typischerweise 30–100 MPa) für eine gleichmäßige Extrusion
  • Schneckenmechanismen : Regulierung der Materialdurchsatzraten

: Die Vernachlässigung der Schneckenreinigung kann die Durchsatzleistung innerhalb von 500 Produktionsstunden um 18 % verringern, während falsch ausgerichtete Düsen zu Dickevariationen führen, die die ISO 7823-2-Norm überschreiten und somit direkt die Wärmeleistung beeinträchtigen.

: Die Auswirkung von Materialrückständen und Rußablagerungen auf die Qualität von Wärmedämmbändern

Schon sehr dünne Kohlenstoffablagerungen, etwa 0,2 mm dick, können die Profilqualität erheblich beeinträchtigen. Sie verursachen Probleme wie eine ungleichmäßige Abkühlung des Materials, winzige Risse beim Entnehmen von Teilen aus den Formen und kleine Ablagerungen von Schmutzpartikeln, die letztendlich Hohlräume im Endprodukt erzeugen. Wenn Formen alle drei Monate statt einmal jährlich gereinigt werden, verringert sich die Ausschussrate um fast 40 %. Und wenn Hersteller von herkömmlichen Reinigungsverfahren auf Ultraschallreinigung umstellen, ergibt sich eine weitere Leistungssteigerung. Studien zeigen, dass diese Systeme Kohlenstoffablagerungen nach neuesten Erkenntnissen aus dem Plastics Engineering Journal des vergangenen Jahres nahezu 30 % effektiver entfernen als traditionelle manuelle Reinigungsmethoden.

Tägliche und wöchentliche Wartungsroutinen zur Vermeidung von Formverschleiß

Regelmäßige tägliche und wöchentliche Wartungsroutinen bewahren die Maßhaltigkeit bei der Herstellung von Wärmedämmbändern und reduzieren ungeplante Ausfallzeiten um 22 % im Vergleich zu reaktiven Reparaturstrategien (Plastics Engineering Journal, 2023).

Stufe  von  schritt: Tägliche Reinigung und Inspektion der Werkzeuge

Vor Beginn jeder Schicht restliches Material mit nicht abrasiven Reinigungsmitteln entfernen, um Kohlenstoffablagerungen vorzubeugen.

Frühe Erkennung von Verschleißzeichen durch systematische wöchentliche Inspektion

Überwachen Sie vier Hauptindikatoren:

  • Radiale Kratzer an Führungsstiften (>0,1 mm Tiefe erfordert Austausch)
  • Mikro-Pitting an Torstellen
  • Materialgrat in der Nähe von Trennlinien
  • Ungleiche Kühlung aufgrund von Kanalablagerungen

Dokumentieren Sie die Befunde, um Verschleißtrends zu verfolgen und Maßnahmen einzuplanen, bevor Fehler auftreten.

Überwachung der Ausrichtung und Kalibrierung von Formkomponenten im Zeitverlauf

Monatliche Laser-Ausrichtungsprüfungen bestätigen die Parallelität zwischen den Formplatten. Kalibrieren Sie die Auswerfsysteme erneut, wenn die Fehlausrichtung 0,02 mm/m überschreitet, um Scherspannungen zu vermeiden, die den Verschleiß bei Hochzyklusoperationen beschleunigen.

Monatliche vorbeugende Wartung: Schmierung, Kalibrierung und Systemintegrität

Einführung einer monatlichen Schmierung, um Verschleiß an kritischen Komponenten zu verhindern

Tragen Sie einmal monatlich hochtemperaturbeständige Synthetikschmierstoffe auf Führungsschienen, Auswerfstifte und Buchsenkomponenten in Aluminiumverarbeitungsumgebungen auf. Eine industrielle Studie aus dem Jahr 2023 zeigte, dass eine monatliche Schmierung die Grubbildung um 42 % verringerte und die Nutzungsdauer im Vergleich zu vierteljährlichen Intervallen um 28 % verlängerte. Befolgen Sie strikt die Viskositätsvorgaben des Herstellers, da überschüssiger Schmierstoff Partikel anzieht, die den abrasiven Verschleiß erhöhen.

Prüfung von Dichtungen und Dichtbändern zur Aufrechterhaltung der Systemintegrität

Die Dichtungsdegradation verursacht 31 % der Extrusionsformfehler bei der Herstellung von Wärmedämmprofilen (Plastics Technology, 2023). Prüfen Sie während der monatlichen Inspektionen:

  • Kompressionsset in Silikondichtungen
  • Mikrorisse in der Nähe von Angussbuchsen
  • Härteänderungen in Viton-Dichtungen

Ersetzen Sie alle Komponenten mit einer dimensionsbezogenen Änderung von mehr als 15 % oder einer Shore-A-Härteänderung von über 5 Punkten. Führen Sie pneumatische Druckprüfungen bei dem 1,5-fachen Betriebsdruck durch, um Leckagen zu erkennen, bevor die Produktion wieder aufgenommen wird.

Optimierung der Temperatursteuerung für stabile Extrusionsleistung

Aufrechterhaltung der optimalen Werkzeugtemperatur für die Konsistenz von Wärmedämmbändern

Eine Stabilität der Werkzeugtemperatur innerhalb von ±3 °C ist entscheidend für einen gleichmäßigen Durchfluss und eine fehlerfreie Produktion. Abweichungen führen in 12 % der Produktionsdurchläufe zu dimensionsbezogener Instabilität. Moderne Systeme erreichen dies durch Mehrzonenheizung mit unabhängigen PID-Reglern, Echtzeit-Thermografie und automatische Anpassungen basierend auf Schwankungen der Polymer-Viskosität.

Fehlerbehebung bei häufigen Problemen mit Extrusionsformen im Zusammenhang mit Überhitzung

Überhitzung resultiert typischerweise aus drei Hauptursachen:

  • Materialdegradation : Rückstände verkoken bei 340-370 °C , was den Wärmeübergang stört
  • Kühlungsunwirksamkeit : Jährliche Ablagerung von Kalk reduziert die Kühlleistung um 18–22 %, wenn nicht behandelt
  • Elektrische Drift : Abgenutzte Heizrelais erzeugen ungleichmäßige Temperaturzonen

Die bedarfsbasierte Wartung verringert die thermisch bedingten Ausfallzeiten um 37 % im Vergleich zu zeitbasierten Wartungsplänen (Plastics Processing Institute, 2023). Eine sofortige Abschaltung beim Überschreiten materialspezifischer Schwellenwerte verhindert irreversible Schäden an den Formoberflächen.

Lang  Lagerung und Konservierung von stillgelegten Extrusionsformen

Richtige Lagerungsmethoden zur Verlängerung der Formenlebensdauer

Lagern Sie Formen in klimatisch kontrollierten Bereichen mit einer relativen Luftfeuchtigkeit von unter 50 %, um oxidative Degradation zu minimieren – ein wesentlicher Faktor für die langfristige Formstabilität. Die vertikale Lagerung auf vibrationsdämpfenden Regalen verringert Spannungskonzentrationen. Fügen Sie versiegelten Behältern Silikagel-Trockenmittel hinzu, um Restfeuchtigkeit zu binden. Ungeeignete Lagerung beschleunigt den Verschleiß um 35 % (Journal of Polymer Processing, 2022).

Oberflächenbehandlungen zum Korrosionsschutz während Stillstandszeiten

Flüchtige Korrosionsinhibitoren (VCI-Folien) bieten eine um 70 % höhere Schutzwirkung als herkömmliche Schmierfette über einen Zeitraum von 12 Monaten (NACE International, 2021).

Reinigungs- und Demontageverfahren vor der langfristigen  Konservierung

  • Führen Sie Ultraschallreinigung (40–60 kHz) mit Entfettungsmitteln durch, um verkohlte Rückstände zu entfernen
  • Prüfen Sie die Entlüftungskanäle mit einem Videoskop, um Mikrorisse zu erkennen, die reparaturbedürftig sind
  • Lebensmittelechtes Speicherwachs auf Dichtflächen auftragen, petroleumbasierte Produkte vermeiden, die Staub anziehen

Komplexe Heißkanalsysteme demontieren und Düsen in antistatischem Schaumstoff lagern, um Lichtbogenabnutzung während der Lagerung zu verhindern.

hotTop-Nachrichten

Anfrage Anfrage E-Mail E-Mail Whatsapp Whatsapp Wechat Wechat
Wechat
OBENOBEN

Verwandte Suche